top of page

Programm

25. November 2025 - ESG Reporting im Wandel
9:00
10:15
11:00
11:15
12:00
13:00
Eröffnungsimpuls: Zwischen Pflicht und Potenzial bleibt Nachhaltigkeit ein Balanceakt – wirtschaftlich, regulatorisch, strategisch
Prof. Dr. Linda Chalupová, DGQ

ESRS - Erfahrungsbericht der Deutschen Telekom

Julija Dietrich, Deutsche Telekom

Preisverleihung: Innovation Hero Award

Mit VSME zu mehr Wirkung im Mittelstand:

Nachhaltigkeit smart berichten und ins Management integrieren

Marie-Lucie Linde, Kathrin Jungehülsing,

Sustainable Natives eG

Mittagspause (Auch Helden müssen manchmal essen)

Paneldiskussion: Nach dem Omnibus - Zwischen Kurskorrektur und Zeitenwende

Yvonne Zwick, Dr. Inga Cramer, Silke Stremlau, 

BAUM e.V., Lanxess, diverse.

9:30

Vereinfachung oder Entkernung – Was bringt die

Überarbeitung der EU-Nachhaltigkeitsberichtsstandards

Cristoph Töpfer, Umweltbundesamt

​

Nachhaltigkeitsberichterstattung im Wandel: Was der Mittelstand zur Omnibus-Richtlinie und Finanzierung wissen muss

Lennart Stackebrandt, DZ Bank

14:00

Content Partner Pitches: KI in der Nachhaltigkeitsberichterstattung:

Wie weit kommt man damit wirklich?

14:45

Expert*innensprechstunde

15:45
26. November 2025 - Menschenrechte nach der "Kettensäge"
9:00
9:45
10:30
11:15
11:30
12:15
13:00
14:30

Aktuelle Entwicklungen rundum Sorgfaltspflichten:

Orientierungspunkte im regulatorischen Chaos

Michael Wiedmann, HWCL Compliance & Legal

Qualitätsanforderungen an Standards & Zertifizierungen:

Welche Standards sind fit for purpose?

Dr. Thijs Willaert, DQS

Preisverleihung - Social Impact Hero Award

Nachhaltige Beschaffung messbar machen:

Die Sustainable Procurement Performance Indicators (SPPI)

Yvonne Jamal, JARO Institut für Nachhaltigkeit und Digitalisierung e.V.

Mittagspause (Auch Helden müssen manchmal essen)

EU-Entwaldungsverordnung (EUDR): Warum die Umsetzung eine interdisziplinäre Zusammenarbeit erfordert

Linda Nissel, DGQ

Kinderrechte in globalen Lieferketten schützen:

Handlungsempfehlungen für Unternehmen

Anne Reiner & Nadine Davidenko, Save the Children

Brancheninitiativen als Schlüssel:

Erkenntnisse aus der Automobil-Lieferkette

Ferdinand Geckeler, BMW

Case Study: Sorgfaltspflichten einhalten mit Sedex

13:45
15:00
16:00

Content Partner Pitches: Sichtbarkeit in der Lieferkette:

Wie ermittle ich Risiken wirksam?

Expert*innensprechstunde

27. November 2025 - Umweltmanagement in stürmischen Zeiten
9:00
9:45
10:30
11:15
11:30
12:15
13:00
13:45
14:30
15:30

Green Claims: Regulatorische Risiken und

Handlungsempfehlungen für die B2B-Kommunikation

Jens Nusser, Franßen & Nusser Rechtsanwälte PartGmbB

Managementsysteme zur Erreichung der SDGs:

Warum die ISO 53001 eine bahnbrechende Norm werden kann

Hans-Jürgen Fengler, DQS

Zertifizierung in der Bio- und Kreislaufwirtschaft für freiwillige und regulierte Märkte

Dr. Jan M. Henke, ISCC System GmbH

Preisverleihung - Climate Heroe Award

Scope 3 Emissionen: Erfahrungswerte aus der chemischen Industrie

Prof. Dr. Peter Saling, Together for Sustainability

Mittagspause (Auch Helden müssen manchmal essen)

Wie Managementsysteme auf die

Nachhaltigkeitsberichterstattung einzahlen

Prof. Dr. Jana Brauweiler, Hochschule Zittau/Görlitz

Die Rolle der ESPR bei der Transformation zu einer Circular Economy

Dr. Moritz-Caspar Schlegel,

Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM)

Content Partner Pitches: Emissionsgutschriften -

Wie erkenne ich glaubwürdige und belastbare Klimaschutzprojekte?

​

Expert*innensprechstunde

bottom of page